- zurückdrehen
- zurückrollen
* * *
zu|rụ̈ck||dre|hen 〈V. tr.; hat〉 rückwärtsdrehen, nach hinten drehen, auf einen zurückliegenden Punkt drehen ● den Uhrzeiger \zurückdrehen; man kann das Rad der Entwicklung, der Geschichte nicht \zurückdrehen 〈fig.〉 Geschehenes kann man nicht ungeschehen machen* * *
zu|rụ̈ck|dre|hen <sw. V.; hat:1.a) wieder in die Ausgangsstellung drehen:den Knopf auf null z.;b) rückwärtsdrehen:beim Stellen der Uhr soll man [die Zeiger] nicht z.;c) durch Zurückdrehen (1 b) eines Reglers o. Ä. drosseln:die Lautstärke [etwas] z.2. <z. + sich> sich rückwärtsdrehen:die Räder drehen sich zurück.* * *
zu|rụ̈ck|dre|hen <sw. V.; hat: 1. a) wieder in die Ausgangsstellung drehen: den Knopf auf null z.; Während bei den ... zurückgekauften Autos der Kilometerstand zurückgedreht wurde (Presse 8. 6. 84, 8); Ü Dies alles lässt sich nicht mehr z. (rückgängig machen; Hörzu 18, 1977, 5); b) rückwärts drehen: beim Stellen der Uhr soll man [die Zeiger] nicht z.; c) durch Zurückdrehen (1 b) eines Reglers o. Ä. drosseln: die Lautstärke [etwas] z.; Ü Honecker könne in Gesprächen mit dem Bundeskanzler die Nachrüstung des Westens z. (Kieler Nachrichten 30. 8. 84, 1). 2. <z. + sich> sich rückwärts drehen: die Räder drehen sich zurück; die Autos, das Hupen, der Lärm, das Laute. Wie ein Film, der sich zurückdreht (Hörzu 6, 1976, 5).
Universal-Lexikon. 2012.